Am Samstag hat Babenhausen den dritten Stop des diesjährigen Jugend-Grand-Prix vom Schachbezirk 6 ausgerichtet. Mit dabei waren 38 Kinder- und Jugendliche, davon alleine 13 von uns (mehr als ein Drittel für alle, denen sonntags Mathe nicht liegt). Gespielt wurden wegen der ungünstigen Verteilung nur in zwei Turnieren: Die U8 und die U10 haben zusammen gespielt, die U12, die U14 und die U20 auch. Sonja und Lian haben U10 gespielt, was dazu geführt hat, dass 11 von 20 im "älteren" Turnier von uns waren. Weiter unten in den Bildern seht ihr, was ich meine: Ständig wuseln überall welche von uns herum...
Zu den Ergebnissen (jeweils pro AK, also nicht ganz korrekt bzgl. der spielerischen Leistung im zusammengelegten Turnier):
Ich muss es nochmal erwähnen: Wir waren klar am stärkesten vertreten, "Konkurrenz" hat uns der SK Bad Homburg mit 6 TN gemacht, von Babenhausen waren nur 4 TN, Langen stellte 2, Gernsheim hat es dieses Mal geschafft gar nicht vertreten zu sein.
Leander hat das Turnier der Älteren klar dominiert und Sems "Glückssträhne" beendet: Durch ein wenig Chaos wurde in dem Turnier alphabetisch gesetzt und da Sem den ersten Nachnamen hatte, saß er bis zur schicksalshaften Begegnung immer an Brett 1. Ansonsten hervorzuheben sind Mohamad, der 4.5 Punkte erreicht hat, dabei aber verdächtig oft seine Dame geopfert hatte; Cana, die einige Partien überzeugend, aber auch spannend zu Ende brachte; Philipp, der sich gegen die vielen älteren sehr wacker gehalten hat und nie schlecht gelaunt war; und ich, der klar der beste Betreuer war (war auch sonst keiner da).
Im Weiterlesenbereich wie immer ein paar Bilder, dieses Mal mit der Herausforderung: Findet so viele unserer Kinder/Jugendlichen wie möglich und schickt mir die richtige Zahl zu ;)
Den genauen Tabellenstand gibt es bei den Fallenden, auf der Bezirksseite den aktuellen Stand in der Gesamtserie.
Mit etwas Verzögerung (die Ergebnisse haben auf sich warten lassen und ich war dann unorganisiert) hier der Bericht zum Jugend-Grand-Prix in Gernsheim, dem zweiten Turnier nach unserem am 30.09.
Wir waren mit 9 Kindern/Jugendlichen vor Ort: Ferdi, Philipp und Thies in der U12 (Plätze 3, 5, 7 von 9) und Len, Alex, Mohamad, Raik, Cana und Sina in der U14+U20 (Plätze 4, 7, 9, 10, 17, 18 von 20). Einzelne waren mit ihren Ergebnissen nicht zufrieden und auch ich habe den einen oder anderen Zug gesehen, der nicht hätte passieren müssen, im Großen und Ganzen bin ich aber zufrieden mit den Plätzen und den Ergebnissen.
In der U12 waren noch Minh An und Shazaib besser als Ferdi, was aber bei beiden keine Überraschung war. Ersterer ist sowieso gefürchtet (mindestens von mir, ich kann mir ja auch Namen über Turniere hinweg merken), zweiterer spielt regelmäßig in unseren Erwachsenenblitz- und -schnellschachturnieren recht erfolgreich mit!
In der gemeinsam gespielten U14+U20 hat Reamonn gewonnen (nicht überraschend), Till wurde zweiter (er hat unser Turnier gewonnen), Nico wurde dritter. Alle verdient, auch wenn sich insbesondere Alex über den verschenkten Punkt gegen den später ersten geärgert hat.
Nachdem wir die Reise nach und von Allmendfeld überstanden haben, geht es am 11.11. in Babenhausen weiter, was ein wenig besser erreichbar ist. Drei Bilder sind im Weiterlesen-Bereich zu sehen: Von unseren U12ern, von drei "alten" und von allen, die am Ende nicht schnell genug weggerannt sind.
Mit einem neuen Teilnehmerrekord begann der Starkenburger Jugend-Grand-Prix 2023. Zum Serienauftakt in Darmstadt kamen 63 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich in 7 Runden Schnellschach in den Altersklassen U8−U20 maßen. Darunter waren auch 20 vereinseigene TN und von denen, die allererste Turniererfahrungen sammeln wollten bis zu den erfahrenen Turnierspielern waren alle Spielniveaus vertreten. Durchsetzen konnten sich in den verschiedenen Altersklassen Maximilian Mogilner (U8), Minh Anh Nguyen (U10), Shahzaib Shanawaz Thabrez (U12), Till Hasenpflug (U14) und Leander Merz (U20).
Ausrichten durften wir das Turnier wie zuletzt in der Edith-Stein-Schule − einem hervorragenden Ort, um ein Schachturnier auszurichten, weil wir neben den Klassenräumen für das Turnier auch immer den Pausenhof nutzen dürfen und so waren zwischen den Runden auch regelmäßig die Tischtennisplatten und der Fußballplatz in Benutzung.
Bis Dezember folgen noch drei weitere Turniere in Gernsheim, Babenhausen und Groß-Zimmern, die alle in die gleiche Gesamtwertung eingehen. Mit den Siegen im ersten Turnier ist also ein Grundstock gelegt, aber noch ist völlig offen, wer im Gesamtturnier vorne landen wird. Unten geht's zu den Endtabellen.
Wie schon so viele Jahre zuvor sind wir dieses Jahr als Gruppe zum HZ Toernooi nach Vlissingen, Zeeland, Niederlande gefahren. Mit dabei war Jonas, der den Trip sehr gut organisiert hatte, Justus, ich, Jaro, Mark, Bela, Nik und Leander.
Den ausführlichen Bericht und die Bilder gibt es im Weiterlesen-Bereich.
Mit dem dritten Tag ist das Pfingst-Jugendopen zu Ende gegangen. Mark und Jaro erspielten je einen Sieg und eine Niederlage und beendeten das Turnier punktgleich mit 4½ Punkten. Beide rechnen mit einem DWZ-Plus, aber die vorläufige DWZ-Auswertung ist bislang noch nicht veröffentlicht.
Im B-Turnier konnte Julian leider nicht an die Erfolge von Samstag und Sonntag anknüpfen. Er verlor beide Partien und fiel damit deutlich zurück, hat aber auch so ein tolles Ergebnis erzielt. Wesentlich besser lief es für Lucas und Nik. Mit zwei weiteren Siegen konnten sie sich von der übrigen Spitzengruppe absetzen und sich auf die ersten beiden Plätze vorarbeiten. Der Titel ging dabei aufgrund der besseren Zweitwertung an Lucas. Dass wir im B-Turnier auch die Mannschaftswertung gewinnen, war schon vor der letzten Runde so gut wie sicher − es ging nur noch darum, welche 4 Spieler genau zur Mannschaft zählen würden. Neben Lucas und Nik konnte sich Len mit zwei weiteren Remisen, also insgesamt 5 Punkten, in die Mannschaft einbuchen. Der Vierte im Bunde wurde Dominik, der zwar die letzte Runde an Brett 3 mehr als unglücklich verlor und so nur bei 4½ Punkten stand, aber die bessere Buchholzwertung als Julian und Illia hatte. Jeweils einen weitern Punkt erspielten Kyo, Zein, Kilian und Joey während Mohamad und Lian leider leer ausgingen.
Während alle anderen beim Pfingst-Jugendopen mitspielen, darf Bela in Willingen bei der Deutschen Einzelmeisterschaft ran, zu der er als Hessenmeister in der U16 qualifiziert ist. Der erste Tag startete gleich mit einer Doppelrunde mit hartem Programm: Nach einem tollen Auftaktsieg gegen den 200 Punkte stärkeren Matteo Metzdorf wurde Bela als nominell schwächster Spieler mit einem vollen Punkt runtergelost − unpraktischerweise gegen den an 1 gesetzten FM Vadym Petrovskiy, der in der ersten Runde ein Remis abgegeben hatte. Hier musste sich Bela nach einem unglücklichen Fehler geschlagen geben, steht aber nach Tag 1 solide im Mittelfeld und braucht sich definitiv keine Sorgen zu machen, dass die Gegner in den nächsten Runden noch stärker werden.
Die DSJ verteilt Brettgrüße an die Spieler − wer Bela eine persönliche Nachricht ans Brett legen lassen möchte, kann das hier tun: https://www.deutsche-schachjugend.de/2023/dem-u16/spieler/26/gruesse/
Auch der zweite Tag des Pfingst-Jugendopens lief für uns ausgezeichnet. Mark und Jaro liegen nach 5 Runden bei jeweils 3½ Punkten und stehen damit beide im oberen Tabellenviertel. Für Mark bedeutet das zeitgleich eine Platzierung in der Spitzengruppe der U20.
Realistische Chancen auf eine Treppchenplatzierung im B-Turnier kann sich fast noch die Hälfte unserer Teilnehmer machen. Hier hat niemand mehr volle Punktzahl, aber eine Spitzengruppe von 8 Spielern führt mit 4½ Punkten das Feld an. Darunter sind mit Lucas, Julian und Nik gleich drei vom Schachforum. Mit einem halben Punkt Abstand folgen dahinter Dominik, Len und Illia (Platz 2 in der U10). Mohamad steht bei 3½ Punkten, Kyo und Zein bei je 3. Jeweils 2 Punkte haben Kilian und Joey erspielt und da Joey noch in der U8 ist, entspricht das dem dritten Platz in seiner Altersklasse. Nur Lian ging heute leider leer aus und steht noch bei einem Punkt, aber da ist morgen sicher noch was drin.
Zum ersten Gernsheimer Pfingst-Jugendopen nach der Corona-Pause sind wir mit 14 Kindern und Jugendlichen gefahren. Und der erste Tag begann gleich mit einem sensationellen Ergebnis: Alle 14 Darmstädter haben mindestens eine Partie gewonnen − das hatten wir bei so vielen Teilnehmern glaube ich noch nie!