Gut Ding will Weile haben; von daher erstmal frohes neues Jahr und danke fürs längere Warten!
Vom 26.12.2024 bis zum 30.12.2024 waren wir in Bremen zum Silvester Open. "Wir" heißt hier: Jonas, Leander, ich, Mark, Philipp, Alex, Kyo und Lorenz. "Silvester Open" heißt hier: Sieben Runden Schweizer System mit 90 + 30s, also genau meine Zeit, aber anderen zu kurz. Technisch gesehen waren es auch zwei separate Turniere, die ersten vier haben im A-Turnier mitgespielt (ab 1800 Elo), die zweiten vier im B-Turnier (bis 1900 Elo). Gesetzt waren wir an 15, 29, 36, 40 von 41 bzw. 10, 16, 47, 52 von 56 (jeweils in der Reihenfolge der Nennung weiter vorne). Wen Fotos und mehr interessieren, wird im Weiterlesenbereich fündig.
Liebe Turnierinteressierte,
der 4er-Pokal im Schachbezirk wird in der Saison 2024/25 als vierrundiges KO-Turnier am zweien Januarwochenende 2025 ausgetragen.
Ich möchte euch bitten,
Details findet Ihr hier:
Am Samstag wurden die Bezirksmeisterschaften in den Altersklassen U8 bis U12 ausgetragen. Wobei man über die Altersklassen diskutieren kann, denn U8er waren keine angemeldet und da es das Qualifikationsturnier für die Hessenmeisterschaften 2025 ist, haben bereits die Jahrgänge des nächsten Jahres gezählt, also wurden vielleicht eher die Meisterschaften in der U9 und der U11 ausgespielt ;-)
Heute war das dritte Turnier des Jugend-Grand-Prix 2024 (bzw. 2024/25, dazu unten mehr) bei den fallenden Königen in Babenhausen. Dies, wie immer, in der Edward-Flanagan-Schule; von den 45 Kindern und Jugendlichen, die mitgespielt haben, waren 14 vom Schachforum Darmstadt! Die genauen Ergebnisse, die Bilder und mehr Bericht im Weiterlesenbereich.
Am Wochenende wurden die Bezirksjugendeinzelmeisterschaften (BJEM) der Altersklassen U14 bis U18 ausgespielt (für das Jahr 2025, da es als Qualifikation zur HJEM 2025 gilt). Ausgerichtet hat dieses Mal die SG Wartturm Schaafheim in Schaafheim-Schierbach. Mitgespielt haben 18 Jugendliche: 6 von uns, 6 von Groß-Zimmern, 3 aus Babenhausen und jeweils 1 aus Gernsheim, Langen und Rödermark/Eppertshausen. Aus Gesichtspunkten der Fairness im Bezirk ist es sicherlich zu begrüßen, dass auch andere als die bekannten Vereine Turniere auf Bezirksebene ausrichten, aber ohne eigene Beteiligung und dann noch am äußersten Rand des Bezirks ist aus unserer Sicht nicht erschwinglich.
Gewonnen hat (die U18 bzw. gesamt) Leander ohne Rücksicht auf Verluste und fremde Gefühle mit (5 0 0), anderthalb Punkte vor dem U16 Siegern Nico (3 1 1) und dem U14 Sieger Shahzaib (3 1 1). Philipp wurde zweiter in der U16 (bzw. fünfter gesamt) mit 3 Punkten, genauso viele Punkte wie Janosch und Lorenz (achter und neunter). Luis hat es auf Platz 14 geschaft (2 Punkte) und Yunus, der nur die ersten drei Runden mitgespielt hatte, kam in denen auf einen Punkt und damit auf den 17. Platz.
Ein paar Bilder wie immer im Weiterlesenbereich.
53 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften wir heute beim Jugend-Grand-Prix in der Edith-Stein-Schule begrüßen. Die deutlich größte Altersklasse war dieses Jahr zum ersten mal die U8 − schön, dass Schach gerade bei den ganz kleinen so boomt! Die durften daher dieses Jahr ihre Altersklasse ganz unter sich ausspielen, während U10/U12 und U14/U20 zusammengelegt wurden. Besondere Glückwünsche gehen an die Sieger der 5 Altersklassen, und zwar
Auch zwei Schüler der gastgebenden Edith-Stein-Schule haben erfolgreich mitgespielt, Philipp Tresper (2. Platz U14) und Frederik Schauß (7. Platz U12).
Ein dickes Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer − für's Schiedsrichtern im Turniersaal, für die Betreuung der Theke, für die Hilfe beim Auf- und Abbau und für die Spenden für's Buttet. Ganz besonders bedanken möchten wir uns auch bei der Edith-Stein-Schule, deren Räume wir seit Jahren zuverlässig und umkompliziert nutzen dürfen, um Turniere auszurichten − das ist eine riesige Bereicherung für das Kinder- und Jugendschach in der Region!
Die Abschlusstabellen findet ihr im Weiterlesen-Bereich. Das nächste Turnier ist für den 26.10. in Groß-Zimmern angesetzt.
Die letzte Woche der Sommerferien haben wir ein bunt gemischtes Freizeitprogramm genutzt. Angedacht waren fünf Tage, aber wegen des zu geringen Interesses mussten wir die geplante Fahrradtour wieder absagen. Es blieben trotzdem vier lustige Tage mit Minigolf, Bootsfahrt, Kletterwald, Discgolf, vielen verschiedenen Bewegungs- und Kartenspielen, einem Besuch im Senckenbergmuseum und einem kombinierten „Schach & Basketball“-Turnier in Kooperation mit dem Team vom Aktivspielplatz Herrngarten. Insgesamt haben in diesem Jahr 21 Kinder und Jugendliche teilgenommen, davon 13 vom Schachforum.
Im Weiterlesen-Bereich gibt es ein paar kommentierte Bilder.
Zum Abschluss des Pfingst-Jugendopens durften wir uns nicht nur über zwei spannende Runden Schach freuen, sondern hatten nach zwei Tagen Regen endlich auch das sonst übliche Top-Wetter. Alle Abschlusstabellen sind hier zu finden, aber einen kurzen Überblick aus Sicht des Schachforums und ein paar Fotos gibt es direkt hier auf unserer Homepage: